Energie gemeinsam und nachhaltig nutzen.

Energie aus der Region - für die Region.

Was ist eine Energiegemeinschaft?

Eine Energiegemeinschaft (EEG) ist ein Zusammenschluss von Privatpersonen, Gemeinden und Betrieben, die gemeinsam erneuerbare Energie erzeugen, nutzen und teilen.

Ziel: Regional erzeugte Energie vor Ort verbrauchen, Abhängigkeit von großen Energiekonzernen reduzieren, Kosten senken und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Wie funktioniert eine Energiegemeinschaft?

Unsere Ziele:

Ihre Vorteile:

Einsparungen:

Aktuell sind durch EEG-Bezug 5–20 % Ersparnis gegenüber Standardtarifen realistisch.

Bei der Einspeisung PV: „2-5 Cent/kWh mehr“

Je mehr Mitglieder teilnehmen, desto größer der gemeinsame Vorteil.

So werden Sie Mitglied:

Sie möchten Teil der Erneuerbaren Energiegemeinschaft (EEG) sein, aber eine eigene PV-Anlage ist keine Option? Kein Problem!

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der Beitritt zur Erneuerbare-Energien-Gemeinschaft (EEG) zwingend eine eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach voraussetzt. Doch das stimmt nicht! Die EEG-Richtlinien sind so konzipiert, dass sie möglichst vielen Menschen die Teilnahme an der regionalen Energieerzeugung und -verteilung (Umspannwerk) ermöglichen – auch denen, die keine eigene Anlage besitzen oder installieren können.

Auch beim Beitritt zur EEG benötigt man weiterhin einen Energieversorger für den Strombezug und die Einspeisung.