Was ist eine Energiegemeinschaft?
Eine Energiegemeinschaft (EEG) ist ein Zusammenschluss von Privatpersonen, Gemeinden und Betrieben, die gemeinsam erneuerbare Energie erzeugen, nutzen und teilen.
Ziel: Regional erzeugte Energie vor Ort verbrauchen, Abhängigkeit von großen Energiekonzernen reduzieren, Kosten senken und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Wie funktioniert eine Energiegemeinschaft?
- Regionale Stromerzeuger (PV-Anlagen, Kleinwasserkraft, Biomasse etc.) speisen Strom ein.
- Mitglieder beziehen den überschüssigen Strom direkt aus der Gemeinschaft.
- Über das Energiemanagement-System (z. B. neoom) wird transparent abgerechnet.
- Netzbetreiber übernimmt die technische Verteilung.

Unsere Ziele:
- Lokale Wertschöpfung stärken
- Nachhaltige Energiezukunft für unsere Region sichern
- Gemeinsam Energiekosten reduzieren
- Klimaschutz durch regionale Stromproduktion
- Gemeinschaftsgefühl und Unabhängigkeit fördern
Ihre Vorteile:
- Günstigere Strompreise im Vergleich zum üblichen Marktpreis
- Transparente, faire Abrechnung
- Nutzung von regionalem Ökostrom
- Unabhängigkeit von steigenden Stromtarifen
- Beitrag zum Klimaschutz und zur Energiewende
Einsparungen:
Aktuell sind durch EEG-Bezug 5–20 % Ersparnis gegenüber Standardtarifen realistisch.
Bei der Einspeisung PV: „2-5 Cent/kWh mehr“
Je mehr Mitglieder teilnehmen, desto größer der gemeinsame Vorteil.
So werden Sie Mitglied:
- Anmeldung über neoom
- Registrierung auf der Plattform neoom.com
- Zählernummer & Stromrechnung bereithalten
- Einspeisung und Bezug haben je eine eigene Zählpunktnummer!
- Vertrag digital unterschreiben
- Letzter Schritt: Zustimmung im Netzbetreiber-Portal
